Im Bier und im Honig, auf Obst und Gemüse, im Gras auf Spielplätzen und sogar im Urin und in der Luft – überall lassen sich mittlerweile Spuren von Pestiziden aus der Landwirtschaft nachweisen. Dabei ist die Erkenntnis, dass sich Pestizide negativ auf die menschliche Gesundheit auswirken, keineswegs neu.
Überm Gartenzaun
8.-21-6.22
Nach viel zu langer Pandemie-bedingter Pause wird das Crossroads Festival für Dok.Film und Diskurs endlich wieder über die Bühne gehen! Das Crossroads Festival lädt zur Auseinandersetzung mit entscheidenden Entwicklungen der Gegenwart ein, darunter auch solche in der Ernährung- und Agrarpolitik.

usammenhänge zudeckt.
Infolge des Ukraine-Krieges sind die Preise für Weizen zwischen Jänner und März 2022 um 61 Prozent gestiegen. Für Millionen Menschen in den ärmsten Ländern ist dies eine existentielle Bedrohung.

22./23.5.22
Wir laden bewegungsaktive Organisationen und Personen, und solche die es werden wollen, herzlich zu einem Austausch- und Vernetzungstreffen ein, bei dem wir über die Zukunft von Nyéléni Österreich sprechen und konkrete Planungsschritte setzen wollen.

Auch im ökologischen Landbau dominieren zunehmend Konventionalisierungsprozesse und Massenproduktion. Gleichzeitig sind gerade kleinere Betriebe darum bemüht, ökologische Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dafür auf Praktiken der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zurückzugreifen.

Lichtabel-Radiosendung
Während Interspar und andere Handelsketten gerade wieder Billigfleisch aus Massentierhaltung anpreisen, um die Grillsaison einzuläuten, fordert die Österreichische Landwirtschaftsministerin Brachflächen in die Produktion zu bringen. Und dies bei einer Eigenversorgung Österreichs beispielsweise mit Rindfleisch von 145% und Schweinefleisch von 106%.

[Zu den derzeitigen blutigen Kriegen] hinzu kommen die dringenden und besorgniserregenden sozialen, ökologischen und Agrar- und Ernährungs-Krisen, die … durch die Coronavirus-Pandemie besonders deutlich und verschärft wurden und die sich weiterhin negativ auf die Ernährungssicherheit der Menschen auswirken. Die Menschen in Europa waren dauerhaft Zerstörungen ausgesetzt, nicht zuletzt deshalb, weil internationale Institutionen und nationale Regierungen in der jüngeren Geschichte zahlreiche strukturelle Probleme nicht angegangen sind. Zu lange wurden die Interessen von wenigen Mächtigen über die Bedürfnisse und Prioritäten der Bürger:innen gestellt….

Für Menschen, denen solidarisches Landwirtschaften ein Anliegen ist und die dabei auch „über den Tellerrand“ schauen wollen, wird die Österreich-Premiere der in Costa Rica gedrehten Doku „TIERRITA“ (Dt. etwa „(m)ein Stück Land“; 2021, 27 min) von speziellem Interesse sein. Leonie Pock, Regisseurin und Kamerafrau, wird dabei sein. – Eine Bauerngemeinschaft im abgelegenen Guayabo soll von ihrem Land vertrieben werden. Immer wieder erscheinen bewaffnete Männer auf den Höfen, um mit ständigen Drohgebärden die jeweilige Scholle einzufordern…

„Wir wollen möglichst viele und vor allem junge Menschen erreichen, denn es ist ihre Generation, die betroffen sein wird. Es geht weder um mich noch um meine Organisation: Wir wollen einfach erreichen, dass die Qualität unserer Böden in aller Munde ist und Entscheidungstragende einen Anreiz zum Handeln erhalten“ sagte der 64jährige Yogi.

Kleinbauernvereinigungen des globalen Südens, etwa die Peasant Farmers Association of Ghana (PFAG), fordern daher umgehende Maßnahmen, um die lokalen Bauern rasch in die Unabhängigkeit von importierten anorganischen Düngern zu führen,

Soziale Innovationen – in der Krise? Was macht uns krisenfester? monatliche Treffen auf Zoom

Ziel dieser interaktiven Veranstaltungsreihe auf Okto.tv
ist es, die Thematik gesunder und regionaler Ernährungsalternativen für Wiener*innen mit unterschiedlichen Protagonist*innen eines alternativen Ernährungssystems in Verbindung zu bringen und den Zuhörer*innen zusätzliches bzw. oft neues Wissen in die Hände zu legen, um eigenständige Entscheidungen bezüglich ihrer Lebensmittel und Ernährung treffen zu können.

Bernhard Freyer von der Uni für Bodenkultur in Wien, zeigt Probleme, die wir global zu lösen haben.

Die Agrarindustrie trägt ganz entscheidend durch Massentierhaltung und industrielle Landwirtschaft zur Belastung und Vergiftung der Böden und des Lebens in und auf ihnen, zum größten Artensterben seit 65 Millionen Jahren, zur bedrohlichen Erhitzung des Erdklimas und zunehmenden Infektionskrankheiten bei Tier und Mensch bei.

In Deutschland kennt die Euphorie um die vermeintlich so umweltschonende E-Mobilität kaum Grenzen. Im südlichen Amerika macht sie Angst. Sie bedroht Territorien und Lebensgrundlage der indigenen Völker in Chile und in Argentinien. Dort, wo sich zwei der größten ausbeutbaren Lithiumvorkommen der Welt finden. Wir sind gierig auf das so seltene und deshalb so wertvolle Metall, […]

So heißt eine ORF-Doku der Serie „Am Schauplatz“, und um dieses Thema ging es auch bei der online-Podiumsdiskussion am 1. Dezember, dem UNO-Welttag des Bodens. von Lorenz Glatz sen Veranstalter:Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG)Institut für Bodenforschung der Univ. für Bodenkultur Wien (BoKu)ORF Am Schauplatz-Redaktion Podium:Robert Gordon (ORF-Am Schauplatz)Univ. Prof Martin Gerzabek (BoKu),Gabriele Tupy (Initiative gegen Verbauung […]

Die Oberfläche des Planeten, das Land, die Gewässer und die Atmosphäre sind der Schauplatz des Lebens und seiner Erhaltung. Der Zustand von alledem treibt auf eine Krise zu, auf eine Entscheidung zwischen Bewahrung und Untergang eines Großteils des Lebens auf der Erde.

. . 1. Besuch aus Mexiko bei Gela Ochsenherz von Tobias Schlagitweit und Lukas Rachbauer „Unsere Erfahrung ist: wenn wir das Land gemeinschaftlich bearbeiten, gibt es uns mehr als genug. Doch der Kapitalismus bedroht unsere Lebensgrundlage“, sagte einer unserer Besucher, Angehöriger einer indigenen Maya-Gemeinschaft auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan. Dieses Problem teilt die Gemeinschaft mit […]

Was bedeuten die vorliegenden Vorschläge
für kleinstrukturierte Betriebe,
für die Verteilung der bäuerlichen Einkommen,
für die Biodiversität,
für den Biolandbau,
für Klimaschutz etc.?

Ein äußerst lesenswertes Buch! Ein Blick in die Historie der Landwirtschaft erklärt uns viel über gesellschaftliche Entwicklungen. Florian Hurtig führt uns durch die Geschichte der Menschheit und des Anbaus ihrer Nahrungsmittel – von den Baumgärten der frühen Jōmon-Kultur in Japan über die Anfänge der staatlichen Disziplinierung des Landbaus in Mesopotamien bis hin zur kolonialen Plantagenwirtschaft […]
