9. Auf der Suche nach Antworten Bis hierher sollte klar geworden sein, dass sich zwar bereits einige Vorgehensweisen und Strukturen bewährt haben, zugleich aber ausreichend offene Baustellen bleiben. Auf der […]
5. Finanzierung von größeren Investitionen Die in Abschnitt zwei besprochenen Budgets decken die laufenden Kosten sowie kleine und mittlere Investitionen, doch große Aufwendungen sind damit in der Regel nicht zu […]

Dieser Beitrag fasst praktische Erfahrungen aus gelungenen Versuchen, Fehlschlägen und Neuanfängen einiger solidarischer Landwirtschaften (Solawis) rund um Wien sowie des durch sie geschaffenen Umfelds während der letzten 10 Jahre zusammen. […]

Liebe Leser*innen,der folgende Artikel zeigt, wie sehr die Geldabhängigkeit das Denken auf kurze Fristen beschneiden und damit unser Leben komplizieren, bremsenund gefährden kann – und dies auch „in den eigenen […]

Sars-CoV-2 war nicht die erste Seuche, die von Tieren auf Menschen überging. Und wird nicht die letzte bleiben. Entwaldung fördert diese Entwicklung.Die Anzeichen mehren sich: In Regionen, in denen die […]

Liebe Alle, ich war gerade in der Session (beim Food System Change Congress) über Bio Districts: https://www.ernaehrungswandel.org/vernetzen/food-system-change-congress/aboutKönnte vielleicht interessant sein für Regionen, wo ohnehin viele genau das leben und es viele Kooperationen […]

In sieben Reportagen und gleich vielen Interviews präsentiert der Journalist Christian Kaserer unterschiedlichste Versuche in ganz Europa, sondern liefert zugleich wertvolle Einblicke in eine immer noch kaum öffentlich diskutierte Welt, […]

Ouvertura startet – auf Grund der Pandemiekrise auf Zoom –eine Serie von Themenabenden. Info und Anmeldung unter www.ouvertura.at/treffen

Ein Bericht in der NÖN 24.2.2021 über die Reisenbäuerinnen: „Das Konzept der Solidarischen Landwirtschaft ist zwar nicht neu, aber noch immer nicht sehr bekannt …“

Wie groß sind die Chancen der Menschheit, die ökologischen Krisen zu überleben? Positiv denken bedeutet seinem Wortsinn nach, einen Gedanken vor“legen“, damit man ihm nachgehen, ihn überprüfen, eventuell korrigieren, zum […]
