Kleinbauernvereinigungen des globalen Südens, etwa die Peasant Farmers Association of Ghana (PFAG), fordern daher umgehende Maßnahmen, um die lokalen Bauern rasch in die Unabhängigkeit von importierten anorganischen Düngern zu führen,
Soziale Innovationen – in der Krise? Was macht uns krisenfester? monatliche Treffen auf Zoom

Wir haben es wieder getan. Kurz vor Saisonbeginn am 12. 2. 2022 war es soweit und wir haben uns wieder versammelt, um Gedanken, Ideen und Visionen rund um die Solawi Bewegung auszutauschen und den Schwung vom Sommertreffen weiterzuführen. Offenbar ein guter Zeitpunkt: Wir waren 24 Teilnehmende aus 13 Solawis und 8 Bundesländern.

Ziel dieser interaktiven Veranstaltungsreihe auf Okto.tv
ist es, die Thematik gesunder und regionaler Ernährungsalternativen für Wiener*innen mit unterschiedlichen Protagonist*innen eines alternativen Ernährungssystems in Verbindung zu bringen und den Zuhörer*innen zusätzliches bzw. oft neues Wissen in die Hände zu legen, um eigenständige Entscheidungen bezüglich ihrer Lebensmittel und Ernährung treffen zu können.

2015 macht eine Handvoll von uns den Anfang. Vorhanden sind 12,5 ha Land, schon etwas Hornhaut an den Händen, viel Idealismus und eine ambitionierte Idee: Wir wollen uns als Community mit einer kleinteiligen Landwirtschaft versorgen. Artgerechte Hühnerhaltung mit voller Konsequenz, das ist der Kerngedanke.

Bernhard Freyer von der Uni für Bodenkultur in Wien, zeigt Probleme, die wir global zu lösen haben.

Die Agrarindustrie trägt ganz entscheidend durch Massentierhaltung und industrielle Landwirtschaft zur Belastung und Vergiftung der Böden und des Lebens in und auf ihnen, zum größten Artensterben seit 65 Millionen Jahren, zur bedrohlichen Erhitzung des Erdklimas und zunehmenden Infektionskrankheiten bei Tier und Mensch bei.

Bio Austria versteht sich als „der starke Verband der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern“. Auf der Website des Verbands ist nunmehr ein gut informierter Artikel über „solidarische Landwirtschaft“ und die „Munus-Stiftung“ […]

In Deutschland kennt die Euphorie um die vermeintlich so umweltschonende E-Mobilität kaum Grenzen. Im südlichen Amerika macht sie Angst. Sie bedroht Territorien und Lebensgrundlage der indigenen Völker in Chile und […]

Nach dem letzten Sommertreffen wird nunmehr am 12.2.2022 ein online-Wintertreffen stattfinden. Alle Interessierten, nicht bloß Mitglieder, sind herzlich eingeladen sich anzumelden und teilzunehmen.
