Am 4. Februar 2023 findet wieder das jährliche Online-Wintertreffen der Solidarischen Landwirtschaft in Österreich statt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Aus den Solawis
Jede SoLaWi ist individuell – die SoLaKo vielleicht etwas individueller: Hier kooperieren mehrere Betriebe, die Ernteteiler*innen händeln weitgehend die Organisation und sie bekommen dafür ein öko-solidarisches „Vollsortiment“ (fast halt) – in Summe ein kleines, feines, regionales Ernährungssystem, das da im Grazer Umland floriert.

Bericht und Dokumentation vom Solawi-Sommertreffen am 20. und 21. August 2022 in Hittisau, Vorarlberg

Solidarische Landwirtschaft könnte der erste Schritt zu einer trennungsfreien Wirtschaft sein: miteinander statt gegeneinander.

Der hier angeküdigte Online-Vortrag von Stefan Meretz liegt nun als Aufzeichnung vor

Die Abkürzung „SoLaWi“ steht für Solidarische Landwirtschaft, also eine Gemeinschaft von Bauern und Konsumenten, die teilt. Ziel ist es, die Landwirtschaft fairer, nachhaltiger und regionaler zu machen. Dieses Wochenende haben sich SoLaWi-Vertreter aus ganz Österreich in Hittisau getroffen.

Boris Gloger, neuer Hofteiler bei Ouvertura und u.a. Betreiber des podcast „Insights“, im Gespräch mit Lorenz Glatz jun. von Ouvertura:
Als Mitglied der solidarischen Landwirtschaft Ouvertura erlebe ich gerade meine persönliche Agrarwende und sehe, wie man grundlegend anders – fairer und nachhaltiger – wirtschaften kann. In dieser Podcast-Folge spreche ich mit einem Gründungsmitglied der Solawi darüber, wie das funktioniert und was wir daraus für die Zukunft lernen können.

Der Verein GeLa Ochsenherz sucht ab Oktober 2022 zwei Landwirtschaftliche Fachkräfte mit Schwerpunkt Jungpflanzenproduktion zur Verstärkung des Teams unserer solidarischen Landwirtschaft auf dem biodynamisch betriebenen Gärtnerhof in Gänserndorf. jeweils 20-30 Wochenstunden Aufgabenbereiche […]

Nach dem österreichweiten CSA/Solawi-Sommertreffen 2021 (Bericht, Nachlese & Fotogalerie) am Belehof in Oberösterreich verschlägt es unsere Gemeinschaft dieses Jahr ganz in den Westen: Das Treffen der Solidarischen Landwirtschaft in Österreich […]

Worum geht es im Projekt? Dieses Projekt ist Teil der Bemühungen einer Student*innengruppe des Masters Social Ecological Economics and Policy an der WU, das Bewusstsein für SOLAWI und die Vorteile, […]

Gela Ochsenherz ist mit seinem VIDEO unter den Gewinnern des „Smart City Award. Feeding the City“. Das „Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ hat den ausgeschrieben. Das Konzept SoLaWi kommt damit „vor den Vorhang“, wie es in der Ausschreibung heißt.

Der SoLaKoLog! fand statt – der Dialog hat „ent-wickelt“ und verbunden. Wir waren eine „nette“ Runde. Sogar drei Höfe konnten sich Zeit nehmen und mit den anderen Bauern gab es Vorgespräche. Ich habe mich über alle gefreut, die die Chance ergriffen haben, …

Im Jahr 2017 sammelten Gundel Libardi und Peter Laßnig im Crowdfunding für Gemeinwohl Geld für ihre Solidarische Landwirtschaft Ackerschön. Ein Tunnel als geschützter Anbaubereich für Wintergemüse und Saatgutvermehrung wurden finanziert und errichtet – Carolin Nemeth-Wallitzky wollte wissen, wie es Ackerschön heute geht.

Martina Lang hat Russisch und Polnisch studiert und dann im Export-Verkaufsmanagement gearbeitet. Nach einer mehrjährigen Weltreise entschied sie sich Gemüsebäuerin zu werden und gründete den LangLebenHof in ihrer Heimatgemeinde Taufkirchen an der Pram

Auch im ökologischen Landbau dominieren zunehmend Konventionalisierungsprozesse und Massenproduktion. Gleichzeitig sind gerade kleinere Betriebe darum bemüht, ökologische Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dafür auf Praktiken der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zurückzugreifen.

Solawi leben am Südwind Straßenfest am Campus der Uni Wien
Wir werden darüber informieren, wie wir abseits von profitorientierter Agrarindustrie und Supermarktketten
eine Solidarische Landwirtschaft als alternative, selbstorganisierte, lokale und ökologische Lebensmittelversorgung aufbauen.
Sa 14.5. ab 14 Uhr, So 15.5. ab 10 Uhr

Wir haben es wieder getan. Kurz vor Saisonbeginn am 12. 2. 2022 war es soweit und wir haben uns wieder versammelt, um Gedanken, Ideen und Visionen rund um die Solawi Bewegung auszutauschen und den Schwung vom Sommertreffen weiterzuführen. Offenbar ein guter Zeitpunkt: Wir waren 24 Teilnehmende aus 13 Solawis und 8 Bundesländern.

2015 macht eine Handvoll von uns den Anfang. Vorhanden sind 12,5 ha Land, schon etwas Hornhaut an den Händen, viel Idealismus und eine ambitionierte Idee: Wir wollen uns als Community mit einer kleinteiligen Landwirtschaft versorgen. Artgerechte Hühnerhaltung mit voller Konsequenz, das ist der Kerngedanke.

Die Agrarindustrie trägt ganz entscheidend durch Massentierhaltung und industrielle Landwirtschaft zur Belastung und Vergiftung der Böden und des Lebens in und auf ihnen, zum größten Artensterben seit 65 Millionen Jahren, zur bedrohlichen Erhitzung des Erdklimas und zunehmenden Infektionskrankheiten bei Tier und Mensch bei.

Bio Austria versteht sich als „der starke Verband der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern“. Auf der Website des Verbands ist nunmehr ein gut informierter Artikel über „solidarische Landwirtschaft“ und die „Munus-Stiftung“ […]
