Nach dem österreichweiten CSA/Solawi-Sommertreffen 2021 (Bericht, Nachlese & Fotogalerie) am Belehof in Oberösterreich verschlägt es unsere Gemeinschaft dieses Jahr ganz in den Westen: Das Treffen der Solidarischen Landwirtschaft in Österreich findet auf Leo’s Hütte in der Nähe von Hittisau, Vorarlberg statt. Bei dem zweitägigen Treffen stehen das Kennenlernen, der Austausch und die Vernetzung der vielfältigen […]
Aus den Solawis
Worum geht es im Projekt? Dieses Projekt ist Teil der Bemühungen einer Student*innengruppe des Masters Social Ecological Economics and Policy an der WU, das Bewusstsein für SOLAWI und die Vorteile, die es bietet, nicht nur für Verbraucher, sondern auch für Produzenten zu verbreiten. Das Ergebnis ist eine Zusammenstellung aktueller Geschichten und Ratschläge von verschiedenen Gründern […]
Gela Ochsenherz ist mit seinem VIDEO unter den Gewinnern des „Smart City Award. Feeding the City“. Das „Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie“ hat den ausgeschrieben. Das Konzept SoLaWi kommt damit „vor den Vorhang“, wie es in der Ausschreibung heißt.

Der SoLaKoLog! fand statt – der Dialog hat „ent-wickelt“ und verbunden. Wir waren eine „nette“ Runde. Sogar drei Höfe konnten sich Zeit nehmen und mit den anderen Bauern gab es Vorgespräche. Ich habe mich über alle gefreut, die die Chance ergriffen haben, …

Im Jahr 2017 sammelten Gundel Libardi und Peter Laßnig im Crowdfunding für Gemeinwohl Geld für ihre Solidarische Landwirtschaft Ackerschön. Ein Tunnel als geschützter Anbaubereich für Wintergemüse und Saatgutvermehrung wurden finanziert und errichtet – Carolin Nemeth-Wallitzky wollte wissen, wie es Ackerschön heute geht.

Martina Lang hat Russisch und Polnisch studiert und dann im Export-Verkaufsmanagement gearbeitet. Nach einer mehrjährigen Weltreise entschied sie sich Gemüsebäuerin zu werden und gründete den LangLebenHof in ihrer Heimatgemeinde Taufkirchen an der Pram

Auch im ökologischen Landbau dominieren zunehmend Konventionalisierungsprozesse und Massenproduktion. Gleichzeitig sind gerade kleinere Betriebe darum bemüht, ökologische Grundnahrungsmittel zu produzieren, ohne dafür auf Praktiken der Ausbeutung von Umwelt, Tier und Mensch zurückzugreifen.

Solawi leben am Südwind Straßenfest am Campus der Uni Wien
Wir werden darüber informieren, wie wir abseits von profitorientierter Agrarindustrie und Supermarktketten
eine Solidarische Landwirtschaft als alternative, selbstorganisierte, lokale und ökologische Lebensmittelversorgung aufbauen.
Sa 14.5. ab 14 Uhr, So 15.5. ab 10 Uhr

Wir haben es wieder getan. Kurz vor Saisonbeginn am 12. 2. 2022 war es soweit und wir haben uns wieder versammelt, um Gedanken, Ideen und Visionen rund um die Solawi Bewegung auszutauschen und den Schwung vom Sommertreffen weiterzuführen. Offenbar ein guter Zeitpunkt: Wir waren 24 Teilnehmende aus 13 Solawis und 8 Bundesländern.

2015 macht eine Handvoll von uns den Anfang. Vorhanden sind 12,5 ha Land, schon etwas Hornhaut an den Händen, viel Idealismus und eine ambitionierte Idee: Wir wollen uns als Community mit einer kleinteiligen Landwirtschaft versorgen. Artgerechte Hühnerhaltung mit voller Konsequenz, das ist der Kerngedanke.

Die Agrarindustrie trägt ganz entscheidend durch Massentierhaltung und industrielle Landwirtschaft zur Belastung und Vergiftung der Böden und des Lebens in und auf ihnen, zum größten Artensterben seit 65 Millionen Jahren, zur bedrohlichen Erhitzung des Erdklimas und zunehmenden Infektionskrankheiten bei Tier und Mensch bei.

Bio Austria versteht sich als „der starke Verband der österreichischen Biobäuerinnen und Biobauern“. Auf der Website des Verbands ist nunmehr ein gut informierter Artikel über „solidarische Landwirtschaft“ und die „Munus-Stiftung“ erschienen. Hier werden den bäuerlichen Mitgliedern Möglichkeiten dargelegt, mit Solawi „Konsumenten mit ins Boot zu holen“ und auch die Stiftung für die Sicherung und Erweiterung […]

Nach dem letzten Sommertreffen wird nunmehr am 12.2.2022 ein online-Wintertreffen stattfinden. Alle Interessierten, nicht bloß Mitglieder, sind herzlich eingeladen sich anzumelden und teilzunehmen.

Im Jänner wird von URGENCI, dem internationalen CSA-Netzwerk, ein kostenfreier Online-Kurs angeboten, wie man sich für eine direkte Beziehung zwischen Lebensmittel-Konsumentinnen und -Produzentinnen einsetzen kann. Das dreiwöchige e-Learning wird auf Englisch in einer Mischung aus Selbststudium und Live-Sessions abgehalten. Der Kurs richtet sich nicht nur an Mitglieder und Aktive von Solawis, FoodCoops und ähnlichen Initiativen […]

So heißt eine ORF-Doku der Serie „Am Schauplatz“, und um dieses Thema ging es auch bei der online-Podiumsdiskussion am 1. Dezember, dem UNO-Welttag des Bodens. von Lorenz Glatz sen Veranstalter:Österreichische Bodenkundliche Gesellschaft (ÖBG)Institut für Bodenforschung der Univ. für Bodenkultur Wien (BoKu)ORF Am Schauplatz-Redaktion Podium:Robert Gordon (ORF-Am Schauplatz)Univ. Prof Martin Gerzabek (BoKu),Gabriele Tupy (Initiative gegen Verbauung […]

… von euch allen * Macht uns Inhalte zugänglich, die für Menschen über den Bereich einer bestimmten Solawi hinaus interessant sein können … von ein, zwei, drei Menschen mit ein paar Grundkenntnissen in wordpress * Sucht Inhalte (Infos, Texte, Bücher etc.) zu Solawi und Umgebung auf bzw. verfasst solche und stellt diese auf die Website* […]

Die Oberfläche des Planeten, das Land, die Gewässer und die Atmosphäre sind der Schauplatz des Lebens und seiner Erhaltung. Der Zustand von alledem treibt auf eine Krise zu, auf eine Entscheidung zwischen Bewahrung und Untergang eines Großteils des Lebens auf der Erde.

. . 1. Besuch aus Mexiko bei Gela Ochsenherz von Tobias Schlagitweit und Lukas Rachbauer „Unsere Erfahrung ist: wenn wir das Land gemeinschaftlich bearbeiten, gibt es uns mehr als genug. Doch der Kapitalismus bedroht unsere Lebensgrundlage“, sagte einer unserer Besucher, Angehöriger einer indigenen Maya-Gemeinschaft auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan. Dieses Problem teilt die Gemeinschaft mit […]

Bericht von Lukas Lorber über den Oswaldhof (Mitglied der steirischen Solidarischen Landwirtschaftskooperative) und die Sichtweise der Landwirtschaftskammer in der Wr. Zeitung vom 14.9.2021

Virtueller Workshop Sa., 25.9.21, 15:00 mit Conny und Christoph, Aktivist*innen von „Solawi leben“ (Initiative GeLa Ochsenherz)
